Themenwoche
Im November findet jedes Jahr die Themenwoche statt. Die Klassen bestimmen unabhängig von einander, womit sie sich beschäftigen wollen.
Oktoberfest
Im September findet das Oktoberfest der Schule statt. Das Fest ist ein Höhepunkt des Schuljahres, wo sich auch alte Petrianer blicken lassen. In der Sankt Petri Kirche wird das Fest eingeleitet, wonach sowohl im Schulhof als auch im Kirchhof an Ständen eine reiche Auswahl an Getränken, Kuchen und den traditionellen deutschen Würsten angeboten wird.
Basteltag
An einem Freitag Ende November findet der Basteltag statt. Hier wird die ganze Schule dekoriert und für die Weihnachtszeit vorbereitet.
Sankt Nikolaus
Fasching
Im Februar feiert die Schule auch Fasching. Die Schüler verkleiden sich zu dieser Gelegenheit und schlagen nach dänischer Tradition die Katze aus der Tonne.
Thematage
Im März finden vier Thematage statt. An diesen Tagen findet entweder eine Sportthemawoche statt, oder die gesamte Schule wird in eine Stadt umgewandelt - die Petri Stadt.
Klassentage
Vor Weihnachten, Ostern und den Sommerferien finden Klassentage statt, wo gemeinsames Beisammensein und Aufräumen auf der Tagesordnung steht.
In der 0. Klasse bekommen die neuen Schüler am ersten Tag Schultüten.
Die SFO organisiert im November das Laternenfest. Vorher stellen die Schüler selbst ihre Laternen her und gehen bei Dunkelheit in den H.C. Ørstedspark.
Die Schüler der 2. Klassen fahren nach Helsingør.
Die Schüler der 4. Klassen fahren entweder nach Roskilde oder nach Nykøbing Falster.
Die 4. Klassen sind für das Weihnachtsstück zuständig, das die Lehrer mit den Schülern vorbereiten.
Mit der IGS Celle.
In der 7. Klasse fahren die Schüler nach Bornhom
Die Schüler der 8. Klasse fahren nach Berlin.
Außerdem findet auch das erste Praktikum statt, wo die Schüler sich eine Woche lang an einem beliebigen Arbeitsplatz befinden und zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Arbeitsleben machen.
Die Sankt Petri Schule hat auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Lycée Prince Henri im Stadtteil Frederiksberg. Die Französischschüler treffen sich im Januar anlässlich des Elysée-Vertrags mit den Schülern der französischen Schule, um die französisch-deutsche Freundschaft zu feiern. Zu dieser Veranstaltung haben die Schüler auch die Gelegenheit, internationale Freundschaften zu knüpfen.
Letzter Schultag und Abschlussfest der 9. Klasse
Nach einem abgeschlossenen Schuljahr werfen die Schüler mit Karamellbonbons. Nachdem die Examen überstanden (und bestanden) sind, findet für die Schüler ein Fest statt. Während der offiziellen Zeremonie halten der deutsche Botschafter, der königliche Patron Kjeld Hillingsø und die Schulleitung Reden. Hier bekommen die Schüler auch ihre Examensdiplome. Danach findet ein Fest mit den Eltern und Lehrern der Klassen statt.